book-on-demand.de
wurster-ilg-das-praxisnahe-1-x-1-des-schroepfens

Das praxisnahe 1 x 1 des Schröpfens:

Traditionelle Methode mit moderner Wirkung

Schröpfen zählt zu den ältesten bekannten Heilmethoden der Welt und wurde bereits vor 5000 Jahren in alten Kulturen wie China, Mesopotamien und Südamerika angewendet. Heute erlebt es eine Renaissance, da viele Menschen auf der Suche nach natürlichen, unterstützenden Behandlungsmethoden sind. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen des Schröpfens, seine Wirkungsweise und moderne Anwendungen.

Wirkungsweise und Vorteile

Schröpfen funktioniert, indem evakuierte Schröpfgläser auf bestimmte Hautbereiche gesetzt werden. Der entstehende Unterdruck sorgt dafür, dass das Gewebe angesaugt und stärker durchblutet wird. Diese gesteigerte Durchblutung regt den Lymphfluss und den Stoffwechsel an. Besonders in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird Schröpfen eingesetzt, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und Blockaden zu lösen.

Die Methode hat viele positive Auswirkungen:

  • Förderung der Durchblutung: Schröpfen erhöht die Durchblutung und führt zu einer verbesserten Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
  • Linderung von Verspannungen: Muskelverhärtungen und Gelenkbeschwerden können gemildert werden.
  • Stärkung des Immunsystems: Durch die Verbesserung der Blutzirkulation wird der Körper insgesamt gestärkt.
  • Schmerzlinderung: Schröpfen kann durch die Freisetzung von Endorphinen schmerzlindernd wirken.

Arten des Schröpfens

Je nach Zielsetzung wird zwischen trockenem Schröpfen, blutigem Schröpfen und der Schröpfkopfmassage unterschieden. Das trockene Schröpfen ist die am weitesten verbreitete Form und eignet sich zur Förderung der Blutzirkulation und Entlastung des Gewebes. Beim blutigen Schröpfen wird die Haut zuvor leicht angeritzt, um schädliche Stoffe aus dem Gewebe zu entfernen. Die Schröpfkopfmassage kombiniert sanfte Massagebewegungen mit Unterdruck, um eine tiefgehende Lockerung des Gewebes zu bewirken.

Moderne Geräte und Techniken

Während das traditionelle Schröpfen oft mit Feuer und Glas durchgeführt wurde, kommen heute sichere und präzise Geräte wie das zum Einsatz. Die modernen Schröpfgeräte ermöglichen eine genaue Einstellung des Unterdrucks und der Pulsation, was die Behandlung für den Patienten angenehm und sicher macht.

Schröpfen ist eine effektive und anerkannte Methode, um das Wohlbefinden zu steigern und die Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Durch die Kombination von traditionellem Wissen und moderner Technik kann die Therapie sicher und gezielt angewendet werden.

wurster-ilg-das-praxisnahe-1-x-1-des-schroepfens

Das praxisnahe 1 x 1 des Schröpfens
Esther Wurster-Ilg

ISBN: 978-3-86386-218-3

Weitere Beiträge:

Barret Werte

Warum unsere Werte uns formen

Warum unsere Werte uns formen Richard Barretts Wegweiser für ein erfülltes Leben Was macht uns als Menschen aus? Was treibt uns an, welche Entscheidungen treffen wir und warum? Diese Fragen…
Pless Kindheit

Ihre Kindheit

Daisy von Pless – Ihre Kindheit, ein Wildfang Eine völlig unbeschwerte Kindheit auf dem Lande in Wald prägte die Kindheit der späteren Fürstin Pless. Daisy wuchs mit zwei Geschwistern auf,…
Natürliche Heilkräfte aus der Wildnis: Die Arbeit von Barbara Hoflacher und ihrer Outdoorschule

Natürliche Heilkräfte aus der Wildnis

Natürliche Heilkräfte aus der Wildnis: Die Arbeit von Barbara Hoflacher und ihrer Outdoorschule In einer Zeit, in der wir uns zunehmend nach natürlichen Heilmitteln und einer Rückbesinnung auf die Natur…
Daisy von Pless

Schlesien

Schlesien – eine wechselvolle Geschichte Die Region im Herzen Europas war immer Spielball der mächtigen Politik. In den letzten tausend Jahren gehörte Schlesien immer mal wieder zu Böhmen, Polen, Österreich-Ungarn…
genezareth-traeume-des-himmels

Träume des Himmels

Träume des Himmels Jochanan-Sela Eschs Reise durch das irdische und himmlische Israel Israel – ein Land voller Gegensätze, Geschichte und spiritueller Bedeutung. Für viele ist es ein Sehnsuchtsort, für andere…
Sieben freie Künste der Rhetorik

Sieben freien Künste zur Rhetorik

Sieben freien Künste zur Rhetorik Roland Scheel-Rübsams Vision für Frieden und Nachhaltigkeit Sprache hat Macht. Sie kann Konflikte schüren, aber auch Brücken bauen. Im Zentrum des Buches „Sieben freie Künste…
Zimbabwe Victoria Fälle

Zimbabwe und die Schweiz

Trudy Buck-Schmid: Ein Leben zwischen Ländern, Zeiten und Konventionen 1956 ändert sich das Leben der Schweizerin Trudy Buck-Schmid für immer. Zusammen mit ihrem Ehemann und ihrem kleinen Sohn Pauli wandert…