book-on-demand.de

Marte Meo – Aus der Praxis für die Praxis

Marte Meo: Prozessqualität in KiTas gezielt verbessern

Die Marte-Meo-Methode in KiTas, entwickelt von Maria Aarts in den 1980er Jahren, hat sich als effektive Methode zur Förderung der Prozessqualität in der Frühpädagogik etabliert. Der lateinische Name „Marte Meo“ bedeutet sinngemäß „aus eigener Kraft“, was die natürliche Fähigkeit der Fachkräfte und Eltern betont, die Entwicklung von Kindern durch positive Interaktionen zu fördern. Diese Methode nutzt Videoanalysen, um die Kommunikation zwischen Fachkräften, Kindern und Eltern zu verbessern und zu vertiefen.

Ein Instrument mit vielen Vorteilen

Während viele pädagogische Ansätze sich auf die strukturelle Qualität konzentrieren, rückt Marte Meo die Prozessqualität in den Fokus. Dies bedeutet, dass es um die Art und Weise geht, wie Erzieherinnen und Erzieher mit Kindern im Alltag interagieren und wie diese Interaktionen zur emotionalen und sozialen Entwicklung beitragen. Kurze Videoclips von alltäglichen Situationen helfen, Verhaltensweisen zu analysieren und Optimierungspotenziale zu erkennen.

Die Elemente der Marte-Meo-Methode

Zu den zentralen Elementen gehören:

  • Wahrnehmen und Warten: Kinder genau beobachten und auf ihre Signale eingehen.
  • Benennen und Bestätigen: Das Handeln des Kindes beschreiben, um ihm Rückmeldung und Orientierung zu geben.
  • Folgen und Leiten: Ein harmonischer Wechsel zwischen dem Anleiten der Kinder und dem Unterstützen ihrer Initiativen.

Die Rolle von Ursula Lävemann

Ursula Lävemann, eine erfahrene Marte-Meo-Praktikerin, zeigt in ihren Beiträgen, wie die Methode in KiTas erfolgreich angewendet wird. Ihre praxisnahen Fallbeschreibungen illustrieren, wie Videointeraktionsanalysen dazu beitragen, Entwicklungsbedürfnisse der Kinder zu erkennen und die pädagogische Praxis zu reflektieren.

Anwendungsbeispiele

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Erzieherin beobachtet anhand eines Videoclips, wie ein Kind im Spiel immer wieder versucht, Kontakt zu anderen aufzunehmen. Mithilfe der Analyse lernt sie, wie sie gezielt darauf eingehen kann, um das Kind in seinem Selbstbewusstsein zu stärken. Solche Einblicke führen zu konkreten Handlungsschritten, die die Erzieherinnen und Erzieher im Alltag umsetzen können.

Marte Meo – Aus der Praxis für die Praxis

Lävemann, Ursula

ISBN: 978-3-96409-081-2

Weitere Beiträge:

Eine gemütliche Wohnzimmerszene zeigt ein glückliches Paar, das zusammen auf einem bequemen Sofa sitzt und sich angeregt unterhält. Die warme Beleuchtung des Raumes wird durch eine weiche Lampe erzeugt. Im Hintergrund befindet sich ein Bücherregal voller Bücher und ein Fenster, das einen Blick auf einen friedlichen Garten bietet. Die Atmosphäre des Raumes strahlt Harmonie und Glück aus, passend zur Essenz des Buches "100 x glücklicher".

100 x glücklicher

100 x glücklicher von Heidemarie Voigt Das Buch „100 x glücklicher“ von Heidemarie Voigt ist ein umfassender Ratgeber, der sich den Herausforderungen und Problemen in Partnerschaften widmet. In einer Zeit,…
Erfolgreich Akustik-Gitarre lernen mit Christian Stadtler: Dein Weg zur musikalischen Meisterschaft

Dein Weg zur musikalischen Meisterschaft

Dein Weg zur musikalischen Meisterschaft Erfolgreich Akustik-Gitarre lernen mit Christian Stadtler In einer Welt, in der Musik eine universelle Sprache ist, kann das Erlernen eines Instruments wie der Akustik-Gitarre sowohl…
wurster-ilg-das-praxisnahe-1-x-1-des-schroepfens

Schröpfen: Traditionelle Methode mit moderner Wirkung

Das praxisnahe 1 x 1 des Schröpfens: Traditionelle Methode mit moderner Wirkung Schröpfen zählt zu den ältesten bekannten Heilmethoden der Welt und wurde bereits vor 5000 Jahren in alten Kulturen…
Möwe Abendrot Poesie

Möwe im Abendrot

Rauschend über Strand und Dünen auf unsichtbaren Wegen von geheimnisvollen Mächten beschützend umgeben Im sanften Auftrieb der Winde gleitend den Himmel zu fühlen endlose Weiten Hoch höher noch höher hinaus…
Zwischen mir und der Wand - Meine Zeit als Pflegevater

Zwischen mir und der Wand

Zwischen mir und der Wand  Meine Zeit als Pflegevater Pflegeerziehung traumatisierter Kinder – Joachim Edward Kriegers berührende Einblicke in sein Leben als Pflegevater Die Erziehung von Pflegekindern ist eine der…
negativity bias

Negativity Bias

Negativity Bias und unser verzerrtes Weltbild Kriege, Klimawandel, Korruption in der Politik, Pandemie und Flüchtlingsprobleme – betrachten wir einmal die Themen, über die wir in den Medien informiert werden, wird…
Schmetterlinge Kinderbücher

Schmetterlinge und Kinderbücher

Die Zeit der Schmetterlinge: Von Frühlingsbote, über bedrohte Insektenart, hin zu beliebten Medienfiguren Wenn die Blumen zu blühen beginnen und ihren betörenden Duft durch die Luft verströmen, dann beginnt auch…
Daisy von Pless

Schlesien

Schlesien – eine wechselvolle Geschichte Die Region im Herzen Europas war immer Spielball der mächtigen Politik. In den letzten tausend Jahren gehörte Schlesien immer mal wieder zu Böhmen, Polen, Österreich-Ungarn…
Erinnerungen

Erinnerungen

Flüchtige Momente und verblassende Erinnerungen: Wie uns Reiseberichte und Tagebücher dabei helfen, Erlebtes festzuhalten Alles im Leben ist vergänglich. Selbst Erinnerungen verlieren über die Jahre hinweg an Klarheit. Es ist…