book-on-demand.de
Sieben freie Künste der Rhetorik

Sieben freien Künste zur Rhetorik

Roland Scheel-Rübsams Vision für Frieden und Nachhaltigkeit

Sprache hat Macht. Sie kann Konflikte schüren, aber auch Brücken bauen. Im Zentrum des Buches „Sieben freie Künste zur Rhetorik“ von Roland Scheel-Rübsam steht die Idee, dass Kommunikation ein Schlüssel zu einer besseren Welt ist. Wie können wir durch kluge Worte und gezieltes Handeln nicht nur Konflikte vermeiden, sondern aktiv Frieden schaffen? Der Autor verbindet dabei Themen wie Umweltschutz, gesellschaftliche Solidarität und kreative Ausdrucksformen zu einer inspirierenden Vision.

Worte als Werkzeug für Frieden

Scheel-Rübsam stellt die These auf, dass Frieden nicht nur das Fehlen von Krieg bedeutet, sondern auch das aktive Streben nach Harmonie – mit uns selbst, anderen und der Umwelt. Die Essener Umwelt wird im Buch als Beispiel für ein lokales Projekt genannt, bei dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam etwas Positives zu schaffen. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und durch kleine Taten große Veränderungen zu bewirken.

Der sogenannte „Friedensquotient“ ist ein faszinierendes Konzept. Wenn alle Aspekte – wie menschliche Haltung, Denken und Handeln – miteinander im Einklang stehen, könnte dieser Quotient den Wert „1“ erreichen. Ein Zustand, in dem Frieden greifbar wird. Das klingt abstrakt, doch dahinter verbirgt sich eine einfache Botschaft: Jede Tat zählt, jede Entscheidung hat Gewicht.

Kreativität und Nachhaltigkeit: Eine neue Gesellschaftsvision

Ein zentraler Punkt des Buches ist die Verbindung zwischen Kreativität und Nachhaltigkeit. Projekte wie „living-city“, ein Modell für gemeinschaftliches Leben, oder künstlerische Interventionen wie Radierungen und Street-Art, zeigen, wie wichtig es ist, Umweltbewusstsein mit kulturellem Ausdruck zu verbinden. Kunst wird hier nicht nur als ästhetisches Element verstanden, sondern als Werkzeug, um gesellschaftliche Diskussionen anzuregen.

Besonders spannend ist die Idee, dass nachhaltiges Handeln auch digitale Räume umfasst. Von „slow food“ bis zu „slow town“ – die Betonung liegt auf Entschleunigung und bewusster Interaktion. Das Ziel? Eine Postwachstumsgesellschaft, die sich von hektischem Konsumismus löst und stattdessen auf langfristige Lebensqualität setzt.

Die Pflege der Umwelt als Friedensarbeit

Im Buch wird die Essener Umweltpflege als Symbol für gemeinschaftliches Engagement hervorgehoben. Plastiksammeln, Gartenarbeit und lokale Tauschsysteme stehen für einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen. Diese Tätigkeiten haben eine doppelte Wirkung: Sie tragen zur Sauberkeit und Gesundheit der Umwelt bei und schaffen gleichzeitig Begegnungen zwischen Menschen.

Die Zero-Waste-Bewegung wird als eine weitere Dimension der Friedensarbeit beschrieben. Hier geht es darum, nicht nur Abfälle zu vermeiden, sondern auch ein Bewusstsein für den Wert von Ressourcen zu schaffen. Der Kreislauf von „Nutzen, Teilen und Wiederverwerten“ wird zu einer Philosophie des Lebens.

Mut zur Veränderung: Was können wir tun?

Der Autor fordert uns auf, nicht passiv zuzusehen, wie Gewalt und Umweltzerstörung die Welt prägen. Stattdessen sollten wir die Verantwortung übernehmen und aktiv zu einer positiven Entwicklung beitragen. Ob durch Gespräche mit Nachbarn, die Teilnahme an Umweltprojekten oder kreative Ausdrucksformen – jede Handlung zählt.

Dabei hebt Scheel-Rübsam hervor, dass Konflikte und Widersprüche nicht zwangsläufig negativ sind. Sie sind ein natürlicher Bestandteil des Lebens und bieten die Chance, neue Lösungen zu finden. Toleranz, Mut und die Bereitschaft, zuzuhören, sind Schlüsselqualitäten für den Weg in eine bessere Zukunft.

Gemeinsam für eine nachhaltige Welt

Die „Sieben freien Künste der Rhetorik“ laden uns ein, neu über unsere Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Sie erinnern uns daran, dass Worte nicht nur schön klingen, sondern auch konkrete Veränderungen bewirken können. Indem wir uns für unsere Mitmenschen, die Umwelt und den Frieden engagieren, gestalten wir eine Welt, in der Hoffnung und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen.

Das Buch von Roland Scheel-Rübsam ist ein Aufruf zum Handeln. Es zeigt, dass jede und jeder von uns einen Beitrag leisten kann – sei es durch große Visionen oder kleine, alltägliche Taten. Gemeinsam können wir eine nachhaltige und friedliche Gesellschaft schaffen. Packen wir es an!

Besuchen Sie die Webseite des Autors: https://farbmix-seminar.de/

Sieben freie Künste

Sieben freie Künste zur Rhetorik

Roland Scheel-Rübsam

ISBN: 978-3-96004-170-2

Weitere Beiträge:

Abstrakte Neon-Illustration inspiriert von Jurij Vega, Mathematik und Geometrie

Jurij Vega neu entdeckt – dank Denis Lenardic

Manchmal sind es nicht die großen Bestseller von heute, sondern die stillen Schätze von gestern, die uns am meisten überraschen. Ein solcher Schatz ist die kleine, aber bedeutende Abhandlung des…
Barret Werte

Warum unsere Werte uns formen

Warum unsere Werte uns formen Richard Barretts Wegweiser für ein erfülltes Leben Was macht uns als Menschen aus? Was treibt uns an, welche Entscheidungen treffen wir und warum? Diese Fragen…
Circle

Zwischen Licht und Schatten

Zwischen Licht und Schatten Warum Circle von Anne Wyld mehr als nur ein Gedichtband ist Wie fühlt es sich an, wenn man gleichzeitig fliegen und fallen will? Wenn Liebe und…
Erfolgreich Akustik-Gitarre lernen mit Christian Stadtler: Dein Weg zur musikalischen Meisterschaft

Dein Weg zur musikalischen Meisterschaft

Dein Weg zur musikalischen Meisterschaft Erfolgreich Akustik-Gitarre lernen mit Christian Stadtler In einer Welt, in der Musik eine universelle Sprache ist, kann das Erlernen eines Instruments wie der Akustik-Gitarre sowohl…
Zeitzeuge Krieg Gefangenschaft

Ein Zeitzeuge: Georg Haberstroh

Georg Haberstroh: „Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft“ Blogbeitrag – Erinnerungskultur Als Georg Haberstroh an Silvester 1950 plötzlich vor seiner Frau und seinem Sohn stand, war es fast ein Wunder. Schließlich…
corona-poesie

Corona Poesie

Wolf Allihn, An der Kandare: Poesie als Corona Satire und mehr Die Corona-Pandemie nimmt viele Menschen sehr mit. Einige leiden unter den damit verbundenen Einschränkungen so stark, dass sie sogar…
Kinderbuch Flüchtlinge Höhle

Flüchtlinge aus Syrien

Aus den Augen aus dem Sinn: Zur Lage syrischer Flüchtlinge Unter anderem als Folge der Demonstrationen und Massenproteste gegen die Alleinherrschaft des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und für die Verbesserung…
Kinder Spielen im Freien

Spielen im Freien

Das Spielen im Freien wiederentdecken Laut Autor Roland Rödermund hat sich „der Bewegungsradius von Kindern in den letzten dreißig Jahren durchschnittlich um neunzig Prozent verkleinert“. Was beim ersten Hinhören schockiert,…