book-on-demand.de
Sieben freie Künste der Rhetorik

Sieben freien Künste zur Rhetorik

Roland Scheel-Rübsams Vision für Frieden und Nachhaltigkeit

Sprache hat Macht. Sie kann Konflikte schüren, aber auch Brücken bauen. Im Zentrum des Buches „Sieben freie Künste zur Rhetorik“ von Roland Scheel-Rübsam steht die Idee, dass Kommunikation ein Schlüssel zu einer besseren Welt ist. Wie können wir durch kluge Worte und gezieltes Handeln nicht nur Konflikte vermeiden, sondern aktiv Frieden schaffen? Der Autor verbindet dabei Themen wie Umweltschutz, gesellschaftliche Solidarität und kreative Ausdrucksformen zu einer inspirierenden Vision.

Worte als Werkzeug für Frieden

Scheel-Rübsam stellt die These auf, dass Frieden nicht nur das Fehlen von Krieg bedeutet, sondern auch das aktive Streben nach Harmonie – mit uns selbst, anderen und der Umwelt. Die Essener Umwelt wird im Buch als Beispiel für ein lokales Projekt genannt, bei dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam etwas Positives zu schaffen. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und durch kleine Taten große Veränderungen zu bewirken.

Der sogenannte „Friedensquotient“ ist ein faszinierendes Konzept. Wenn alle Aspekte – wie menschliche Haltung, Denken und Handeln – miteinander im Einklang stehen, könnte dieser Quotient den Wert „1“ erreichen. Ein Zustand, in dem Frieden greifbar wird. Das klingt abstrakt, doch dahinter verbirgt sich eine einfache Botschaft: Jede Tat zählt, jede Entscheidung hat Gewicht.

Kreativität und Nachhaltigkeit: Eine neue Gesellschaftsvision

Ein zentraler Punkt des Buches ist die Verbindung zwischen Kreativität und Nachhaltigkeit. Projekte wie „living-city“, ein Modell für gemeinschaftliches Leben, oder künstlerische Interventionen wie Radierungen und Street-Art, zeigen, wie wichtig es ist, Umweltbewusstsein mit kulturellem Ausdruck zu verbinden. Kunst wird hier nicht nur als ästhetisches Element verstanden, sondern als Werkzeug, um gesellschaftliche Diskussionen anzuregen.

Besonders spannend ist die Idee, dass nachhaltiges Handeln auch digitale Räume umfasst. Von „slow food“ bis zu „slow town“ – die Betonung liegt auf Entschleunigung und bewusster Interaktion. Das Ziel? Eine Postwachstumsgesellschaft, die sich von hektischem Konsumismus löst und stattdessen auf langfristige Lebensqualität setzt.

Die Pflege der Umwelt als Friedensarbeit

Im Buch wird die Essener Umweltpflege als Symbol für gemeinschaftliches Engagement hervorgehoben. Plastiksammeln, Gartenarbeit und lokale Tauschsysteme stehen für einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen. Diese Tätigkeiten haben eine doppelte Wirkung: Sie tragen zur Sauberkeit und Gesundheit der Umwelt bei und schaffen gleichzeitig Begegnungen zwischen Menschen.

Die Zero-Waste-Bewegung wird als eine weitere Dimension der Friedensarbeit beschrieben. Hier geht es darum, nicht nur Abfälle zu vermeiden, sondern auch ein Bewusstsein für den Wert von Ressourcen zu schaffen. Der Kreislauf von „Nutzen, Teilen und Wiederverwerten“ wird zu einer Philosophie des Lebens.

Mut zur Veränderung: Was können wir tun?

Der Autor fordert uns auf, nicht passiv zuzusehen, wie Gewalt und Umweltzerstörung die Welt prägen. Stattdessen sollten wir die Verantwortung übernehmen und aktiv zu einer positiven Entwicklung beitragen. Ob durch Gespräche mit Nachbarn, die Teilnahme an Umweltprojekten oder kreative Ausdrucksformen – jede Handlung zählt.

Dabei hebt Scheel-Rübsam hervor, dass Konflikte und Widersprüche nicht zwangsläufig negativ sind. Sie sind ein natürlicher Bestandteil des Lebens und bieten die Chance, neue Lösungen zu finden. Toleranz, Mut und die Bereitschaft, zuzuhören, sind Schlüsselqualitäten für den Weg in eine bessere Zukunft.

Gemeinsam für eine nachhaltige Welt

Die „Sieben freien Künste der Rhetorik“ laden uns ein, neu über unsere Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Sie erinnern uns daran, dass Worte nicht nur schön klingen, sondern auch konkrete Veränderungen bewirken können. Indem wir uns für unsere Mitmenschen, die Umwelt und den Frieden engagieren, gestalten wir eine Welt, in der Hoffnung und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen.

Das Buch von Roland Scheel-Rübsam ist ein Aufruf zum Handeln. Es zeigt, dass jede und jeder von uns einen Beitrag leisten kann – sei es durch große Visionen oder kleine, alltägliche Taten. Gemeinsam können wir eine nachhaltige und friedliche Gesellschaft schaffen. Packen wir es an!

Besuchen Sie die Webseite des Autors: https://farbmix-seminar.de/

Sieben freie Künste

Sieben freie Künste zur Rhetorik

Roland Scheel-Rübsam

ISBN: 978-3-96004-170-2

Weitere Beiträge:

blauer-stuhl-poesie

Blauer Stuhl – Ein poetisches Fenster zur Seele

Blauer Stuhl – Ein poetisches Fenster zur Seele Wolf-Dietrich von Ohlens Gedankenreisen durch Poesie und Erinnerung Manchmal braucht es nur einen Moment der Stille, um in eine andere Welt einzutauchen…
Hier ist das Bild, das die Übungen aus dem Buch "Happy Feet" von Eric Franklin darstellt. Es zeigt eine Person, die verschiedene Übungen mit den Franklin-Bällen durchführt, um die Füße, Knie und Unterschenkel zu stärken und zu entspannen. Die ruhige Umgebung und die visuellen Elemente der Vorstellungskraft ergänzen das Thema des Buches.

Happy Feet – Dynamische Basis, mühelose Haltung

Happy Feet – Dynamische Basis, mühelose Haltung von Eric Franklin In „Happy Feet – Dynamische Basis, mühelose Haltung“ bringt Eric Franklin seine Expertise in Bewegungspädagogik und Funktionelle Bewegungslehre auf den…
Eine gemütliche Wohnzimmerszene zeigt ein glückliches Paar, das zusammen auf einem bequemen Sofa sitzt und sich angeregt unterhält. Die warme Beleuchtung des Raumes wird durch eine weiche Lampe erzeugt. Im Hintergrund befindet sich ein Bücherregal voller Bücher und ein Fenster, das einen Blick auf einen friedlichen Garten bietet. Die Atmosphäre des Raumes strahlt Harmonie und Glück aus, passend zur Essenz des Buches "100 x glücklicher".

100 x glücklicher

100 x glücklicher von Heidemarie Voigt Das Buch „100 x glücklicher“ von Heidemarie Voigt ist ein umfassender Ratgeber, der sich den Herausforderungen und Problemen in Partnerschaften widmet. In einer Zeit,…
Bild mit einem Mann im Vordergrund und einer Silhouette einer Mutterfigur dahinter, farbenfrohe Darstellung von emotionaler Abhängigkeit, Herzen und Ketten im Hintergrund.

Männer lassen lieben: Die Sucht nach der Frau

Männer lassen lieben: Die Sucht nach der Frau von Wilfried Wieck, Herausgeber: Irmgard Hülsemann Das Buch „Männer lassen lieben: Die Sucht nach der Frau“ von Wilfried Wieck und Irmgard Hülsemann…
Möwe Abendrot Poesie

Möwe im Abendrot

Rauschend über Strand und Dünen auf unsichtbaren Wegen von geheimnisvollen Mächten beschützend umgeben Im sanften Auftrieb der Winde gleitend den Himmel zu fühlen endlose Weiten Hoch höher noch höher hinaus…
Vermessung Gaesing

Ganz schön vermessen

Ulrich Gaesing – Ganz schön vermessen Blogbeitrag – Sachbuch Vermessung „Ganz schön vermessen“ ist der Titel eines Buches aus dem Westarp-Verlag, das sich mit der Kunst und dem Handwerk des…
Schmetterlinge Kinderbücher

Schmetterlinge und Kinderbücher

Die Zeit der Schmetterlinge: Von Frühlingsbote, über bedrohte Insektenart, hin zu beliebten Medienfiguren Wenn die Blumen zu blühen beginnen und ihren betörenden Duft durch die Luft verströmen, dann beginnt auch…