book-on-demand.de
genezareth-traeume-des-himmels

Träume des Himmels

Jochanan-Sela Eschs Reise durch das irdische und himmlische Israel

Israel – ein Land voller Gegensätze, Geschichte und spiritueller Bedeutung. Für viele ist es ein Sehnsuchtsort, für andere eine Quelle von Fragen und Konflikten. Doch was bedeutet Israel für jemanden, der sich seit Jahrzehnten intensiv mit diesem Land auseinandersetzt? Jochanan-Sela Esch nimmt uns in seinem Buch Träume des Himmels mit auf eine persönliche Reise durch das Heilige Land, das ihn seit seiner Jugend fasziniert. Sein Buch ist weit mehr als ein Reisebericht – es ist eine spirituelle Reflexion, ein theologischer Diskurs und ein zutiefst persönliches Zeugnis zugleich.

Eine Reise ins Herz Israels

Das Buch basiert auf einer Reise, die der Autor 1993 nach Israel unternommen hat – eine von insgesamt 19 Reisen, die er über die Jahre hinweg dorthin gemacht hat. Doch Träume des Himmels ist kein klassischer Reiseführer mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten. Vielmehr verknüpft Esch seine Erlebnisse mit theologischen, historischen und philosophischen Gedanken. Er reflektiert über die Bedeutung Israels als „auserwähltes Volk“, über seine eigene spirituelle Entwicklung und die Herausforderungen, die mit der Suche nach dem Göttlichen einhergehen.

Die Reise beginnt in Herzliya, führt nach Tiberias, Jerusalem und in die Wüste Negev. Dabei wechseln sich persönliche Erlebnisse mit Exkursen zu Themen wie „Frömmigkeit“, „Angst“ oder „Apokalyptik“ ab. Die Leserinnen und Leser tauchen ein in eine Welt voller Gegensätze: pulsierende Städte und ruhige Wüstenlandschaften, jahrtausendealte Traditionen und moderne Entwicklungen, religiöse Hingabe und politische Konflikte.

Zwischen Himmel und Erde: Die großen Fragen des Lebens

Eine der zentralen Fragen des Buches ist: Was bedeutet es, an einen Gott zu glauben, der in die Geschichte eingreift? Esch beleuchtet das biblische Bild Gottes als JAHWE, der sich Israel offenbart hat, und fragt nach der Relevanz dieses Glaubens in der heutigen Zeit. Er setzt sich intensiv mit der jüdischen Tradition auseinander, betrachtet aber auch die christliche Perspektive. Besonders bewegend sind seine Gedanken über die Beziehung zwischen Judentum und Christentum, geprägt von Respekt und dem Wunsch nach gegenseitigem Verständnis.

Zudem reflektiert der Autor über Themen, die weit über seine eigene Reise hinausgehen: Was bedeutet Angst? Wie geht man mit psychischen Herausforderungen um? Welche Rolle spielt die Vergangenheit in der eigenen Identität? Seine Offenheit und Ehrlichkeit machen das Buch nicht nur zu einer Reise durch Israel, sondern auch zu einer Reise in die Tiefen der eigenen Seele.

Israel als Sehnsuchtsort und Realität

Für Esch ist Israel nicht nur ein geografischer Ort, sondern auch eine spirituelle Idee. Immer wieder betont er die Bedeutung des Landes als zentralen Schauplatz der biblischen Geschichte. Gleichzeitig verschließt er nicht die Augen vor den Herausforderungen und Konflikten, die Israel heute prägen. Besonders berührend sind seine Gedanken zum Nahostkonflikt und seine Empathie für alle Betroffenen – sowohl auf israelischer als auch auf palästinensischer Seite.

Esch schreibt aus einer tiefen Liebe zu Israel heraus, doch er romantisiert das Land nicht. Vielmehr zeigt er es in all seinen Facetten – als Heimat des Glaubens, aber auch als Schauplatz politischer Spannungen. Dabei bleibt er stets reflektiert und sensibel für die unterschiedlichen Perspektiven.

Der Autor: Jochanan-Sela Esch und seine Motivation

Jochanan-Sela Esch ist das Pseudonym von Hans-Peter Brenzel, einem evangelischen Theologen, der sich seit Jahrzehnten intensiv mit dem Judentum, der Bibel und Israel beschäftigt. Seine Verbindung zu Israel ist nicht nur akademisch, sondern zutiefst persönlich. Bereits in jungen Jahren spielte er mit dem Gedanken, nach Israel auszuwandern. Sein Pseudonym wurde ihm von einer israelischen Freundin verliehen und spiegelt seine Identifikation mit der jüdischen Tradition wider.

Eschs Motivation, dieses Buch zu schreiben, liegt in seiner tiefen Sehnsucht, die Bedeutung Israels für Glaube, Geschichte und Gegenwart zu vermitteln. Er möchte Menschen dazu ermutigen, sich mit der jüdisch-christlichen Tradition auseinanderzusetzen und sich mit offenen Augen auf die Suche nach dem Göttlichen zu begeben. Gleichzeitig ist das Buch auch ein sehr persönliches Zeugnis – ein Rückblick auf sein eigenes Leben, seine Kämpfe mit Ängsten und Zweifel, seine Erfahrungen als Pfarrer und seine tiefe Überzeugung, dass Gott die Menschen durch alle Stürme des Lebens begleitet.

Fazit: Ein Buch für alle, die mehr suchen

Träume des Himmels ist ein einzigartiges Buch, das Geschichte, Theologie und persönliche Erlebnisse verbindet. Es richtet sich an alle, die sich für Israel interessieren, aber auch an jene, die nach spirituellen Antworten suchen. Esch lädt seine Leserinnen und Leser dazu ein, mit ihm auf eine Reise zu gehen – nicht nur nach Israel, sondern auch in das eigene Innere. Sein Buch ist eine Hommage an das Heilige Land, aber auch eine Ermutigung, die großen Fragen des Lebens nicht zu scheuen.

Wer sich für eine tiefgehende, persönliche und theologisch reflektierte Auseinandersetzung mit Israel interessiert, wird in diesem Buch eine inspirierende Lektüre finden. Ein Buch, das Spuren hinterlässt – in Herz und Seele der Leserinnen und Leser.

traeume-des-himmels

Träume des Himmels. Irdisches und Himmlisches in Israel

Jochanan-Sela Esch

ISBN: 978-3-96004-168-9

Weitere Beiträge:

Vermessung Gaesing

Ganz schön vermessen

Ulrich Gaesing – Ganz schön vermessen Blogbeitrag – Sachbuch Vermessung „Ganz schön vermessen“ ist der Titel eines Buches aus dem Westarp-Verlag, das sich mit der Kunst und dem Handwerk des…
negativity bias

Negativity Bias

Negativity Bias und unser verzerrtes Weltbild Kriege, Klimawandel, Korruption in der Politik, Pandemie und Flüchtlingsprobleme – betrachten wir einmal die Themen, über die wir in den Medien informiert werden, wird…
deutsche_Geschichte

Die Wurzeln meines Lebens

Die Wurzeln meines Lebens In ihrem Buch erzählt Auguste Strasser vom bewegenden Weg ihres Lebens. Dieser führte sie von der glücklichen Kindheit im Danziger Land, über die Flucht vor der…
Pless Kindheit

Ihre Kindheit

Daisy von Pless – Ihre Kindheit, ein Wildfang Eine völlig unbeschwerte Kindheit auf dem Lande in Wald prägte die Kindheit der späteren Fürstin Pless. Daisy wuchs mit zwei Geschwistern auf,…
ihr-koennt-uns-einfach-nicht-verstehen

Warum wir uns noch immer nicht verstehen

Warum wir uns noch immer nicht verstehen Olaf Georg Kleins Blick auf die ost-westdeutsche Kommunikation Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall scheint die Einheit Deutschlands auf den ersten Blick…
Eine Illustration zum Buch "Seelenzauber: Zwischen Traum und Wirklichkeit" von Olaf Mohr. Das Bild zeigt eine friedliche Landschaft an einem Flussufer mit einer großen Trauerweide, deren Zweige das Wasser berühren. Im Hintergrund strahlt ein Sonnenuntergang warmes, goldenes Licht über die Szene. Auf einer Seite des Bildes steht die Silhouette einer nachdenklichen Person, die auf den Fluss schaut. Über dem Bild schweben traumhafte Elemente wie sanft leuchtende Lichter, die eine magische und mystische Atmosphäre erzeugen. Die gesamte Szenerie strahlt Ruhe und Nachdenklichkeit aus und spiegelt die Themen des Buches wider

Seelenzauber

Seelenzauber von Olaf Mohr Das Buch „Seelenzauber: Zwischen Traum und Wirklichkeit“ von Olaf Mohr entführt den Leser auf eine Reise durch die emotionalen und spirituellen Fragen des Lebens. Es gräbt…
Sieben freie Künste der Rhetorik

Sieben freien Künste zur Rhetorik

Sieben freien Künste zur Rhetorik Roland Scheel-Rübsams Vision für Frieden und Nachhaltigkeit Sprache hat Macht. Sie kann Konflikte schüren, aber auch Brücken bauen. Im Zentrum des Buches „Sieben freie Künste…
Bild mit einem Mann im Vordergrund und einer Silhouette einer Mutterfigur dahinter, farbenfrohe Darstellung von emotionaler Abhängigkeit, Herzen und Ketten im Hintergrund.

Männer lassen lieben: Die Sucht nach der Frau

Männer lassen lieben: Die Sucht nach der Frau von Wilfried Wieck, Herausgeber: Irmgard Hülsemann Das Buch „Männer lassen lieben: Die Sucht nach der Frau“ von Wilfried Wieck und Irmgard Hülsemann…
England und Deutschland

Die Beziehung von England und Deutschland

Neil Deane – Modern Germany und Liverpool “Modern Germany – an insider’s view from the inside “ Die Beziehung von England und Deutschland Ein englischer Einwanderer aus Liverpool, der sich…