book-on-demand.de
Erzählung und Einblicke in das Leben mit Asperger-Autismus Akzeptanz von Autismus und die Stärke des Andersseins

Früher war ich falsch … heute bin ich anders

Autismus verstehen und akzeptieren

Anders zu sein, war lange Zeit eine Bürde für Regine Winkelmann. In ihrem Buch „Früher war ich falsch … heute bin ich anders“ beschreibt sie eindrucksvoll ihren Lebensweg mit Asperger-Autismus. Es ist eine Erzählung von Isolation, Missverständnissen und der Suche nach einem Platz in einer Welt, die oft wenig Verständnis für Menschen hat, die „anders“ sind.

Asperger-Autismus: Ein Leben zwischen Welten

Asperger-Autismus gehört zum Autismus-Spektrum und ist durch Besonderheiten in der sozialen Interaktion, Kommunikation und Wahrnehmung gekennzeichnet. Für Menschen wie Regine Winkelmann ist der Alltag eine ständige Herausforderung.

Im Kindergarten wurde sie bereits als „nicht anpassungsfähig“ abgestempelt. Ihre Wahrnehmung unterschied sich grundlegend von der ihrer Altersgenossen. „Ich zählte die Fliesen im Flur und verlor mich in den Mustern auf dem Boden“, schreibt sie. Das „normale“ Spiel mit den anderen Kindern blieb ihr fremd.

Anderssein als ständige Anstrengung

Diese Unterschiede begleiteten sie in die Schulzeit und darüber hinaus. Winkelmann beschreibt die Überforderung in sozialen Situationen, die sie oft in einen Zustand völliger Erschöpfung brachte:

„Ich nehme immer alles auf. In fremder Umgebung nehme ich noch mehr auf. Jeder Tag war riskant und unberechenbar.“

Dieses Übermaß an Sinneseindrücken – die fehlende Filterfunktion des Gehirns – macht selbst scheinbar einfache Dinge wie einen Schulalltag zur kaum bewältigbaren Aufgabe.

Späte Diagnose, späte Erkenntnis

Wie viele andere Menschen mit Asperger erhielt Regine Winkelmann ihre Diagnose erst im Erwachsenenalter. Bis dahin lebte sie mit der Vorstellung, falsch zu sein – eine Einstellung, die durch die ständigen Erwartungen ihrer Umgebung genährt wurde.

„Mit der Diagnose ändert sich nichts an mir als Person – und dennoch ändert sich alles“, schreibt sie. Endlich gab es einen Namen für das, was sie schon immer fühlte. Die Diagnose war für sie nicht nur eine Erklärung, sondern auch der erste Schritt zur Akzeptanz.

Anderssein als Stärke

Das Buch erzählt nicht nur von den Herausforderungen, sondern auch von den besonderen Fähigkeiten, die Autist

oft mitbringen. Viele denken in Bildern und können komplexe Informationen außergewöhnlich schnell verarbeiten. Winkelmann beschreibt diese Fähigkeiten als ihren Rettungsanker:

„In meinen Gedanken- und Bilderwelten habe ich viele schwierige Situationen überlebt. Sie sind mein Rückzugsort.“

Doch Akzeptanz beginnt oft erst, wenn das Umfeld mitzieht. Das Verstehen von Autismus kann den Unterschied zwischen Isolation und Integration ausmachen.

Was wir lernen können

Regine Winkelmanns Geschichte ist nicht nur eine persönliche Erzählung, sondern auch ein Appell: Menschen mit Autismus sind nicht falsch, sondern anders – und anders ist wertvoll.

Empathie, Geduld und Verständnis können dazu beitragen, die Welt für Autisten ein bisschen zugänglicher zu machen. Statt auf Anpassung zu bestehen, sollten wir lernen, Anderssein zu akzeptieren.

Fazit

„Früher war ich falsch … heute bin ich anders“ ist ein eindringlicher Bericht über das Leben mit Asperger-Autismus. Es zeigt, wie wichtig Selbstakzeptanz ist, und wie die späte Erkenntnis eines „Andersseins“ ein Leben positiv verändern kann.

Anders zu sein, ist keine Schwäche. Es ist eine Stärke – eine Einladung, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Früher war ich falsch ... heute bin ich anders

Früher war ich falsch … heute bin ich anders
Regine Winkelmann

ISBN: 978-3-86460-265-8

Weitere Beiträge:

blauer-stuhl-poesie

Blauer Stuhl – Ein poetisches Fenster zur Seele

Blauer Stuhl – Ein poetisches Fenster zur Seele Wolf-Dietrich von Ohlens Gedankenreisen durch Poesie und Erinnerung Manchmal braucht es nur einen Moment der Stille, um in eine andere Welt einzutauchen…
Ein ruhiger Ozean bei Sonnenaufgang mit sanften Wellen, die auf einen sandigen Strand zurollen. Eine Silhouette einer Person, die Yoga am Strand praktiziert, strahlt Frieden und Achtsamkeit aus. Im Hintergrund wiegen sich Palmen leicht im Wind. Der Himmel ist in sanften Tönen von Rosa, Orange und Lila gefärbt.

Aloha allerseits: Lebe wie eine Welle im Ozean

Aloha allerseits: Lebe wie eine Welle im Ozean von Pia Victoria Thiemann Aloha und herzlich willkommen zu einer inspirierenden Reise mit Pia Victoria Thiemann! Ihr Buch „Aloha allerseits: Lebe wie…
tarnname fichte_kalterkrieg

Tarnname Fichte

„Tarnname Fichte“: Kalter Krieg über die einst explosive Sprengkraft in Nordbrandenburg Nördlich von Berlin, in Nordbrandenburg, liegt zwischen Fürstenberg/Havel und Lychen die kleine Gemeinde Himmelpfort. In dem Wald zwischen Himmelpfort…
Auguste Strasser Erinnerungen Lebensgeschichte einer Frau

Die faszinierende Lebensgeschichte einer Frau

Die Wurzeln meines Lebens: Auguste Strassers bewegende Lebensreise Die faszinierende Lebensgeschichte einer Frau Auguste Strasser ist eine Frau, deren Leben sich wie ein fesselnder Roman liest. Ihre Autobiografie „Die Wurzeln…
Hier ist das Bild, das die Übungen aus dem Buch "Happy Feet" von Eric Franklin darstellt. Es zeigt eine Person, die verschiedene Übungen mit den Franklin-Bällen durchführt, um die Füße, Knie und Unterschenkel zu stärken und zu entspannen. Die ruhige Umgebung und die visuellen Elemente der Vorstellungskraft ergänzen das Thema des Buches.

Happy Feet – Dynamische Basis, mühelose Haltung

Happy Feet – Dynamische Basis, mühelose Haltung von Eric Franklin In „Happy Feet – Dynamische Basis, mühelose Haltung“ bringt Eric Franklin seine Expertise in Bewegungspädagogik und Funktionelle Bewegungslehre auf den…
Schmetterlinge Kinderbücher

Schmetterlinge und Kinderbücher

Die Zeit der Schmetterlinge: Von Frühlingsbote, über bedrohte Insektenart, hin zu beliebten Medienfiguren Wenn die Blumen zu blühen beginnen und ihren betörenden Duft durch die Luft verströmen, dann beginnt auch…
Daisy von Pless

Schlesien

Schlesien – eine wechselvolle Geschichte Die Region im Herzen Europas war immer Spielball der mächtigen Politik. In den letzten tausend Jahren gehörte Schlesien immer mal wieder zu Böhmen, Polen, Österreich-Ungarn…
sexualitaet-salomo-bibel

Sexualität als zentrale menschliche Erfahrung

Sexualität als zentrale menschliche Erfahrung Jochanan-Sela Eschs Blick auf biblische Überlieferungen und ihre Bedeutung heute Sexualität ist ein zentrales Thema der menschlichen Existenz, das sowohl in der Vergangenheit als auch…